Bei der Planung der Schnitte der Wohnungen wurde besonderer Wert darauf gelegt, den Ansprüchen moderner Mieter und Eigennutzer gerecht zu werden.
Zu der Objektbeschreibung
Bei diesem Objekt entstehen insgesamt drei neue Mehrfamilienhäuser
mit jeweils zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss.
Während das Haus mit den Nummern 53 und 55
als ein Baukörper in Riegelbauweise insgesamt 13 Wohnungen
und 3 Gewerbeeinheiten beherbergt, werden die Häuser
53 A und 55 A als sogenannten „Zweispänner“ jeweils zwei
Wohnungen pro Etage, also insgesamt je sechs Wohnungen
bieten. Die drei Gebäude mit insgesamt 25 Wohn- und drei
Gewerbeeinheiten teilen sich ein gemeinsames Kellergeschoss.
Hier steht pro Wohnung ein Abstellraum zur Verfügung.
Darüber hinaus wird im Untergeschoss eine Tiefgarage
mit 29 Stellplätzen eingerichtet. Hinzu kommen 34 Fahrradstellplätze
und Technikräume, zum Beispiel für ein umweltfreundliches
Blockheizkraftwerk, das alle Wohnungen mit
Heizwärme und Warmwasser versorgt.
Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 54 und 85 Quadratmetern.
Diese verteilen sich je nach Wohnung auf zwei bzw.
drei Zimmer. Während die Erdgeschosswohnungen barrierefrei
erstellt werden, sind auch die oberen Stockwerke barrierearm
konzipiert. So steht in jedem Haus ein eigener Fahrstuhl
zur Verfügung, über welchen alle Stockwerke inklusive
Keller bequem zu erreichen sind. Alle Wohnungen verfügen
entweder per Balkon oder Terrasse über einen eigenen Weg
ins Freie. Für wohlige Wärme sorgt in allen Räumen eine
Fußbodenheizung, die zentral über das Blockheizkraft mit
Heizwärme gespeist wird. Die Be- und Entlüftung erfolgt
dezentral. Fenster und Wände entsprechen modernen
Dämmstandards.
Großformatige Fliesen in den Bädern, die mit hochwertigen
Badmöbeln namhafter deutscher Hersteller bestückt werden,
sowie moderne Einbauküchen und Fensterbänke aus Kunstmarmor
stehen für eine gehobene Ausstattung. Komfort
bieten elektrische Rollläden an allen Fenstern sowie eine
moderne Elektroinstallation. Letztere beinhaltet die Vorbereitung
für Smart Home Installationen und in den Staffelgeschossen
werden außerdem Videosprechstationen für die
Haupteingangstüren eingebaut.
Abgerundet wird das Gebäudeensemble im Außenbereich mit
einem kleinen, aber feinen Gartenbereich mit eigenem Baumbestand.
Hinzu kommen ein Spielbereich für Kleinkinder und
Fahrradabstellplätze.
In Sachen Infrastruktur ist Bönningstedt ausgezeichnet angebunden.
Über die durch den Ort verlaufende Bundesstraße 4
dauert die 14 Kilometer lange Fahrt in das südlich gelegene
Hamburger Zentrum lediglich 25 Minuten. Die knapp neun
Kilometer entfernte Stadt Quickborn im Norden ist in circa 10
Minuten zu erreichen. Auch der Weg zur Autobahn A7, der
wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Deutschlands, ist nicht weit.
Die Autobahnauffahrt Hamburg-Schnelsen liegt nur sechs
Minuten entfernt. Darüber hinaus verfügt die Gemeinde über
einen Zentralen Bahnhof der AKN, welcher an der Bahnstrecke
Hamburg-Altona – Neumünster liegt. Mit der Bahn der AKN
dauert die Fahrt zum Hamburger Hauptbahnhof 40 Minuten.
Die Verbindung in die Hansestadt wird sich in den kommenden
Jahren noch einmal deutlich verbessern. Denn spätestens im
Jahr 2025 wird der Bahnhof durch die Erweiterung der Linie
S21 an das Hamburger S-Bahn-Netz angeschlossen. Zu guter
Letzt ist auch der Hamburger Flughafen in kurzer Zeit zu
erreichen. Per Auto dauert die Fahrt rund 15 Minuten.
Das hier angebotene Objekt befindet sich direkt im Kern der
Gemeinde Bönningstedt. Von hier aus sind alle Orte des
täglichen Bedarfs entweder bequem zu Fuß oder per Fahrrad
zu erreichen. So ist zum Beispiel der Bahnhof lediglich 800
Meter entfernt.
DFK Deutsches Finanzkontor AG
Gottlieb-Daimler-Straße 9
24568 Kaltenkirchen
Tel.: 04191 - 910000
Fax: 04191 - 910002
E-Mail: info@dfkag.de
Webseite: www.dfkag.de
Unsere Servicezeiten:
Mo.-Do. 9-13 Uhr, 14-19 Uhr
Fr. 9-13 Uhr, 14-17 Uhr